+

Aktinische Keratose

Was ist eine aktinische Keratose?

Unter einer aktinischen Keratose (auch Lichtkeratose oder solare Keratose genannt) wird eine Veränderung der Hautzellen verstanden, die durch langjährige, intensive Sonneneinwirkung entsteht. Betroffen sind deshalb insbesondere die Körperbereiche, die häufig dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Aktinische Keratosen treten als kleine, raue Hautstellen auf, die hautfarben, rosa, rötlich, grau oder bräunlich gefärbt sein können. Sie werden auch als Krebsvorstufe angesehen und sollten deshalb fachärztlich behandelt werden.

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Ärztliche Hilfe nach ⌀ 7 Std, nur 55 CHF, Wahl aus mehr als 150 Hautarztpraxen, zertifiziert als Medizinprodukt

Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Smartphone macht Foto von Haut eines Armes

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Smartphone macht Foto von Haut eines Armes

Was sind die Symptome?

Typisches Erscheinungsbild aktinischer Keratosen sind raue, schuppige Flecken auf der Haut. Sie können hautfarben, rosa, rötlich, grau oder bräunlich aussehen. Ihre Oberfläche kann verdickt sein und sich hart anfühlen. Es können vereinzelte oder mehrere Flecken auftreten.

Hautflecken auf leicht behaarter/kahler Kopfhaut, aktinische Keratose

Welche Ursachen und Auslöser gibt es?

Ursache der aktinischen Keratose ist eine übermässige UV-Bestrahlung der jeweiligen Hautareale, meist über viele Jahre hinweg. Die UV-Strahlen lösen genetische Veränderungen (auch Mutationen genannt) in den Hautzellen aus.

Mögliche weitere Risikofaktoren, die eine Entstehung begünstigen können, sind unter anderem: 

Höheres Alter: UV-Schäden der Haut sind kumulativ, das bedeutet, die Strahlungsschäden sammeln sich mit den Jahren in der Haut an und können nicht wieder rückgängig gemacht werden. Deshalb steigt das Risiko, an aktinischer Keratose zu erkranken, mit fortschreitendem Lebensalter deutlich an. 

Geschwächtes Immunsystem: Ein z. B. durch Erkrankungen dauerhaft geschwächtes oder durch Immunsuppressiva unterdrücktes Immunsystem kann mitunter schlechter gegen mögliche Zellmutationen vorgehen. 

Heller Hauttyp (Hauttyp I/II nach Fitzpatrick): Je heller der Hauttyp ist, desto weniger UV-Strahlung verträgt die Haut in der Regel. 

Tipp!

Erfahren Sie mehr über UV-Strahlung.

Welche Hautregionen sind betroffen?

Aktinische Keratose entsteht an Körperregionen, die im Laufe des Lebens besonders viel Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind (z. B. Gesicht, kahle Kopfhaut, Hals, Handrücken, Unterarme).

Wer ist betroffen?

Personen, die sehr viel Sonnenlicht ausgesetzt sind, entwickeln besonders häufig aktinische Keratosen. Bestimmte Berufsgruppen, die im Freien arbeiten, sind deshalb besonders gefährdet (z. B. Dachdecker oder Beschäftigte im Garten- und Landschaftsbau). Die aktinische Keratose zählt damit zu den Berufskrankheiten.

Ältere Menschen, Menschen mit einem geschwächten Immunsystem (z. B. aufgrund einer Krankheit oder durch Medikamenteneinnahme) und Menschen mit einem hellen Hauttyp (rote/blonde Haare, helle Haut, helle Augen) zählen ebenfalls zur Risikogruppe. 

Männer sind im Schnitt häufiger betroffen als Frauen. 

Gut zu wissen:

In Deutschland sind schätzungsweise ca. 1,7 Millionen Menschen wegen aktinischer Keratose in dermatologischer Behandlung. 

Sie möchten ein Hautproblem untersuchen lassen?

Das geht schnell und einfach mit OnlineDoctor!

Wann sollte ich zum Hautarzt?

Treten Symptome einer aktinischen Keratose auf, sollte die betroffene Hautstelle von einem Dermatologen oder einer Dermatologin untersucht werden, da sich aus den Hautveränderungen weisser Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom) entwickeln kann.

Wie wird eine aktinische Keratose behandelt?

Für die aktinische Keratose stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, über die individuell entschieden wird. 

Einzelne betroffene Stellen können von Fachärzt*innen abgeschabt oder mit Flüssigstickstoff vereist werden. Neben der physischen Entfernung kommen ausserdem Therapien mit lokal aufzutragenden Cremes, Gelen oder Salben infrage. Häufig werden Cremes mit den Wirkstoffen Fluorouracil, Imiquimod, Tirbanibulin oder Diclofenac eingesetzt.

Auch eine photodynamische Behandlung der aktinischen Keratose ist möglich; hierbei werden die Hautstellen zunächst mit einer speziellen Creme behandelt und anschliessend mit künstlichem Licht bestrahlt.

Entfernte oder abgeheilte Lichtkeratosen können wiederkehren, sodass eine erneute Behandlung notwendig ist. 

Wichtig ist auch, Sonnenschutzmassnahmen zu ergreifen, um weitere Lichtschäden der Haut zu verhindern. Dazu gehören das generelle Vermeiden der Sonne, die Verwendung von Sonnenschutzmitteln sowie das Tragen entsprechender Schutzkleidung, um die Haut vor der UV-Strahlung zu schützen. 

Unser ärztliches Netzwerk

Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 150 Hautärztinnen und Hautärzten in der Schweiz wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.

Autor: Dermatologe Dr. med. Max Tischler

Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

Anfrage direkt hier starten

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in der Schweiz. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Die einmaligen Kosten belaufen sich auf CHF 55.- inkl. MwSt. Falls der Hautarzt/die Hauärztin Ihnen zusätzlich einen Besuch in der Praxis empfiehlt, sind der Besuch und die dort getätigte Beratung/Behandlung ausdrücklich nicht in den Kosten inkludiert.

OnlineDoctor arbeitet mit zahlreichen Krankenversicherungen in der Schweiz zusammen. Wenn Sie bei einer der folgenden Versicherungen krankenversichert sind, können Sie von vergünstigten Konditionen profitieren:

  • CSS-Versicherte können die Dienstleistung zu vergünstigten Kosten wahrnehmen. Mit dem Code CSS49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt. Haben Sie eine ambulante Zusatzversicherung myFlex? Klasse, dann können Sie sich 90 % der Kosten des Online-Hautchecks von der CSS zurückerstatten lassen.
  • Als Groupe Mutuel-Versicherte erhalten Sie mit dem Gutscheincode GM2022 einen Rabatt von CHF 6.-.
  • Sanitas-Versicherte erhalten mit dem Code SANITAS2023 CHF 6.- Rabatt
  • SWICA-Versicherte erhalten mit dem Code SWICA22 ebenfalls CHF 6.- Rabatt
  • Sympany-Versicherte mit einer ambulanten Zusatzversicherung (plus oder premium) erhalten gegen Vorlage der Rechnung CHF 11.- zurückerstattet

ÖKK-Versicherte erhalten den Online-Hautcheck ebenfalls günstiger. Mit dem Code OEKK49 erhalten Sie CHF 6.- Rabatt.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.